Cirque de la Paix

Mit dem Cirque de la Paix bietet FOKUS ein integratives und partizipatives Kultur- und Jugendprojekt zum Jubiläum des Westfälischen Friedens an. Für dieses Projekt bündelt FOKUS seine Kompetenzen aus Jugend- und Kulturarbeit, um möglichst viele Gruppen der Stadt mit einem partizipativen und anspruchsvollen Angebot zu erreichen. Mit Workshops und Kulturangeboten an Jugendliche, Kinder und Erwachsene in Osnabrück und möchten wir zu einer Auseinandersetzung mit dem großen Thema Frieden in seinen unterschiedlichsten Facetten anregen.

Der Cirque de la Paix fördert Austausch und Dialog zwischen den verschiedenen Gruppen, Schichten, Kulturen und Generationen der Stadtgesellschaft und ermöglicht die aktive Teilhabe an der Entwicklung von Kulturprogrammen.

Im Zentrum des Projektes steht ein Circuszelt, das vom 24. bis zum 29. Juli zum Treffpunkt für Workshops und Kulturangebote wird, die sich an Jugendliche und Erwachsene aller gesellschaftlichen Gruppen richten.

Montag, 17. Juli bis Donnerstag, 20. Juli: Podcast-Workshop

Frieden im Kleinen ist keine Selbstverständlichkeit, sondern muss immer wieder durch gesellschaftliches Miteinander verhandelt werden. In diesem Podcast-Workshop möchten wir unterschiedlichen Menschen einen Raum geben, sich über ihren Blick auf das Zusammenleben in Osnabrück und das Zusammenleben auszutauschen. Was funktioniert, was fehlt, wo gibt es Probleme?

Dafür suchen wir Osnabrücker:innen, die hier leben und / oder sich vor Ort engagieren. Wir wollen insbesondere Menschen zu Wort kommen lassen, deren Stimmen sonst nicht oder nur selten gehört werden. Umso mehr Perspektiven, desto mehr Vielfalt! Auch wenn du dich für die technische Umsetzung von Podcasts und Moderation interessiert, melde dich gerne an.

Der Podcast wird veröffentlicht. Abschlusshighlight ist der gemeinsame Besuch des Live-Podcasts „BBQ – der BlackBrownQueere Podcast“ am 24. Juli im Cirque de la Paix, inklusive Meet & Greet.

Die Teilnahme ist kostenlos. Termine: Montag, 17.7 bis Donnerstag, 20.7., jeweils 17:00 bis 19:00 Uhr. Ab 14 Jahre.
Anmeldung via YesTicket

Dienstag, 18. Juli & Mittwoch, 19. Juli: HipHop-Workshop

Anlässlich des 375. Jubiläum des Westfälischen Friedens veranstaltet FOKUS im Rahmen des Cirque de la Paix einen Rap-Workshop und ein daran anschließendes Konzert. Geleitet wird der Workshop vom Berliner Rapper Big168. Teilnehmen können Jugendliche aus Osnabrück im Alter von 15 bis 25 Jahren. Die Teilnehmenden erarbeiten im Workshop künstlerisch eine Position zu den gesellschaftlichen Konfliktlinien im Zusammenhang mit Sexismus und Rassismus.

Die Ergebnisse des Workshops werden am 28. Juli im Rahmen des Konzerts von Amewu live aufgeführt.

Die Teilnahme ist kostenlos. Termine: Dienstag, 18.7. & Mittwoch, 19.7., jeweils 10:00 bis 16:30 Uhr. Für alle zwischen 15 und 25 Jahren.
Anmeldung via YesTicket

Montag, 24. Juli bis Samstag, 29. Juli: Circus-Workshop

In Kooperation mit dem Circus ZappZarap bieten wir ein einwöchiges circuspädagogisches Mehrgenerationenprojekt unter dem Motto Alle für den Frieden – Frieden für alle für Menschen von 3 bis 99 Jahren an. Die unterschiedlichen Genres der Sub-Projekte sind an die Altersstufen angepasst, sodass eine Teilhabe für alle möglich ist. Das Gesamtprojekt verfolgt das Ziel, spielerisch den Austausch der Generationen zu fördern und zugleich für Kinder und Jugendliche täglich zwischen 8 und 16 Uhr ein betreutes Programm anzubieten.

Für das Projekt werden noch lokale Trainer:innen gesucht, die zum Beispiel aus migrantischen Zentren kommen können. Dadurch kann die Zielgruppe erweitert und viele Personen zusammengebracht werden, die sonst nicht zusammenkommen würden.

Der Workshop findet mit einer Aufführung am 29. Juli seinen Abschluss.

Termine: Montag, 24.7 bis Freitag, 27.7., jeweils 10:00 bis 16:00 Uhr (Frühbetreuung ab 8:00 Uhr).
Anmeldung via YesTicket

Abschluss-Show am 29.07.
Einlass 11 Uhr – Beginn 12 Uhr
Eintritt frei, Reservierung erforderlich!
Tickets via YesTicket

Foto: Ridvan Cavus
Montag, 24. Juli: BBQ – der BlackBrownQueere Podcast

Die Perspektiven von nichtweißen und queeren Menschen kommen in den deutschen Medien immer noch zu kurz. Das wollen der Aktivist Zuher Jazmati und HipHop-Party-Veranstalter Dominik Djialeu mit BBQ – der Black Brown Queeren Podcast ändern. Dafür laden sie monatlich verschiedene Gäste (wie z.B. Tarik Tesfu, Miriam Davoudvandi, Aminata Touré, Ebow oder Malcolm Ohanwe) in ihr Studio ein, um über Themen wie Sexarbeit, Queerness in der Medienindustrie, BIPoC in der Politik, Fetischisierung von nicht-weißen Menschen oder auch Queerness im Rap zu sprechen.

Einlass 19 Uhr – Beginn 20 Uhr
VVK 10 €, erm. 8 €; AK 12 €, erm. 10 €
Vorverkauf via YesTicket

Foto: Ivo Schweikhart
Dienstag, 25. Juli: No Sports - Spezial-Friedensquiz mit eavo

eavo stellt euch die richtigen Fragen zu Kuriosem und Interessantem aus allen möglichen Bereichen: z. B. Zeitgeschehen, Kultur, Natur, Gesellschaft – aber Achtung: keine Sport- und Gossip-Fragen, dafür eine Extradosis Frieden. Anlässlich des 375. Jubiläums der Friedensschließung bringt der Münsteraner exklusive Fragen zu diesem Themenfeld mit.

Zum Ablauf:
– Wir spielen neun Kategorien à sechs Fragen bzw. 12 Bilder und 12 Songs in insgesamt drei Runden (72 Fragen insgesamt).
– Pro Team sind bis zu 6 Mitspieler:innen zugelassen (sonst +3 Strafpunkte pro überzähliger Person).
– Ihr benutzt bitte keine Handys oder ähnliche Hilfsmittel.

1900 Fragen und alle Infos unter www.eavo.de/quiz

Einlass 18 Uhr – Beginn 19 Uhr
VVK / AK 10 € pro Team
Vorverkauf via YesTicket

Foto: Neven Allgeier
Mittwoch, 26. Juli: Enissa Amani

Enissa Amani ist derzeit als einzige Frau in Europa auf Netflix mit mit zwei internationalen Netflix-Originals vertreten. Mit authentischem Standup im amerikanischen Sinn hat sie, wie die Presse schrieb, „wahrhaftiges Talent gepaart mit Coolness ohne unnötigen Klimbim“ auf die Bühne gebracht. Nach dem erfolgreichen Auftakt der „The German Girl“ Tour, die noch vor Tourstart komplett ausverkauft war, tankt Enissa ordentlich Inspiration in New York. Sie bespielt die bekanntesten amerikanischen Bühnen wie Comedy Cellar NY, Laugh Factory LA und Gotham Comedy Club. Auf diesen weltbekannten englischen Bühnen wird Enissa standardmäßig als „The German Girl“ angekündigt. Der Einsatz für Gerechtigkeit und gegen Rassismus sind der Künstlerin und Aktivistin Enissa Amani eine wichtige Herzensangelegenheit. 2021 wurde sie für ihre Sendung „Die beste Instanz“ mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet.

Einlass 19 Uhr – Beginn 20 Uhr
VVK 12 €, erm. 10 €: AK 15 €, erm. 12 €
Vorverkauf via YesTicket

Foto: Carolin Windel
Donnerstag, 27. Juli: Gianni Jovanovic & Oyindamola Alashe

Gianni Jovanovic wird als Sohn einer Roma-Familie in Rüsselsheim geboren. Im Alter von 14 Jahren arrangieren seine Eltern seine Zwangsehe, aus der zwei Kinder hervorgehen, bevor er sich mit Anfang 20 als homosexuell outet. Er engagiert sich für die Rechte von Roma & Sinti und ist Gründer des Vereins „Queer Roma“. Gianni ist zudem Unternehmer, Autor und Polit-Performer. Im März 2022 erscheint sein Buch „Ich, ein Kind der kleinen Mehrheit“ im Blumenbar Verlag. Gemeinsam mit Freundin und Co-Autorin Oyindamola Alashe veranstaltet er die interkulturelle Show „We Art Here“, die Comedy, Spoken Word und Gesang kombiniert und verstärkt Newcomer:innen der BIPOC-Community regelmäßig eine Bühne bietet. Ihre Herzensangelegenheit: Antirassistische Arbeit und Diversität in allen Lebensbereichen.

Einlass 18 Uhr – Beginn 19 Uhr
VVK 7 €, erm. 4 €; AK 10 €, erm. 5 €
Vorverkauf via YesTicket

Foto: V. Raeter
Freitag, 28. Juli: Amewu + Support

Amewu machte sich durch beeindruckende Liveperformances und die Qualität seiner Releases einen Namen. Nach dem letzten, eher melancholischen Single-Release „Blut“ folgt mit „Skalp“ eine energiegeladene Ansage an die Rap-Szene, die mit ein paar gezielten Nackenschellen beginnt und mit einem Rundumschlag als SKALP TOUR endet.

Im Vorprogramm wird dem künstlerischen Schaffen der Teilnehmer:Innen des vorangegangen Workshops eine Bühne geboten. Sie sollen damit ermächtigt und ermutigt werden, Ihre persönliche Perspektive auf und Auseinandersetzung mit Sexismus und Rassismus oder andere problematische Themen zu zeigen.

Einlass 19 Uhr – Beginn 20 Uhr
VVK 7 €, erm. 4 €; AK 10 €, erm. 5 €
Vorverkauf via YesTicket